Unsere weiteren Leistungen –
Für mehr Energieeffizienz und Wohnqualität

Neben der Energie- und Fördermittelberatung bieten wir zudem eine Vielzahl weiterer wichtiger Leistungen, die zur Optimierung der Energieeffizienz und zum Schutz der Gesundheit und Bausubstanz beitragen. Ob es um die präzise Dimensionierung der Heizungsanlage, die Vermeidung und Analyse von Schimmelproblemen oder die Planung eines effizienten Lüftungskonzepts geht – wir unterstützen Eigentümer:innen mit unserem Fachwissen und einem umfassenden Leistungsangebot für ein energieeffizientes Zuhause.

Heizlastberechnung

Die Heizlastberechnung gibt an, wie viel Wärme das Haus benötigt, um im Winter angenehm warm zu werden. Für die Dimensionierung der Heizungsanlage ist die Heizlastberechnung essenziell, denn die Berechnung hilft, die Größe der Anlage an die Erfordernisse des Gebäudes anzupassen. Eine zu kleine Heizungsanlage würde die Räume nicht richtig erwärmen, eine zu große wäre zu teuer und zu ineffizient.
Weiterer Nutzen der Heizlastberechnung
Pfeil und Text
Steigerung der Energieeffizienz: Mit einer präzisen Heizlastberechnung kann die Heizungsanlage so ausgelegt werden, dass sie optimal arbeitet und Energie spart. Das verhindert unnötig hohe Heizkosten und sorgt für eine umweltfreundlichere Lösung.
Komfort: Die Berechnung gewährleistet, dass in allen Räumen eine konstante und angenehme Temperatur herrscht. Durch die genaue Berechnung werden Temperaturdifferenzen oder unzureichend beheizte Räume vermieden.
Normgerechte Planung: Die Heizlastberechnung erfolgt gemäß den geltenden Normen und Vorschriften (z.B. DIN EN 12831), die sicherstellen, dass alle relevanten Faktoren (wie Wärmeverluste durch Wände, Fenster, Decken, etc.) berücksichtigt werden.
Modernisierung und Sanierung: Bei einer energetischen Sanierung oder dem Austausch der Heizungsanlage ist die Heizlastberechnung notwendig, um die neue Anlage an die veränderten Bedingungen (z.B. bessere Dämmung, moderne Fenster) anzupassen.

Schimmelgutachten

Mithilfe eines Schimmelgutachtens werden Schimmelprobleme in Wohngebäuden analysiert und dokumentiert. Es dient dazu, die Ursachen für die Schimmelbildung herauszufinden, das Ausmaß zu bewerten und Maßnahmen zur Beseitigung und zur Vorbeugung von neuem Schimmelwachstum zu empfehlen.

Darum sind Schimmelgutachten hilfreich:
Gesundheit
Schimmel kann gesundheitliche Probleme verursachen, wie Atemwegserkrankungen, Allergien und Asthma. Mithilfe eines Gutachtens können die Risiken bewertet und minimiert werden.
Analyse des Schimmelbefalls
Das Gutachten stellt fest, welche Art von Schimmel vorliegt und wie groß das betroffene Areal ist. Es bewertet auch, ob der Schimmelbefall oberflächlich ist oder bereits in tieferliegende Bauteile wie Wände eingedrungen ist.
Ursachenanalyse
Ein Schimmelgutachten hilft, die Ursachen für die Schimmelbildung zu ermitteln. Mögliche Ursachen sind Feuchtigkeit durch bauliche Mängel wie z. B. undichte Fenster oder schlechte Wärmedämmung, oder durch falsches Nutzerverhalten wie beispielsweise seltenes oder falsche Lüften.
Rechtliche Absicherung
In Mietverhältnissen kann ein Schimmelgutachten zur Klärung von Haftungsfragen beitragen. Es hilft zu bestimmen, ob der Schimmel durch bauliche Mängel verursacht wurde, wofür der Vermieter verantwortlich wäre, oder durch falsches Nutzerverhalten, was dem Mieter anzulasten wäre.
Sanierungsmaßnahmen
Das Gutachten gibt konkrete Empfehlungen zur fachgerechten Sanierung, um den Schimmel dauerhaft zu entfernen und weiteren Befall zu verhindern. Es unterstützt auch bei der Wahl der richtigen Maßnahmen, etwa ob eine chemische Behandlung, eine bauliche Sanierung oder ein umfassenderer Eingriff notwendig ist.
Versicherung und Schadensabwicklung

Im Falle eines Schimmelschadens, der z. B. durch einen Wasserschaden oder Baumängel entstanden ist, kann das Schimmelgutachten bei der Schadensregulierung durch die Versicherung hilfreich sein.

Lüftungskonzept

Ein Lüftungskonzept ist notwendig, um sicherzustellen, dass in einem Gebäude ein ausreichender Luftaustausch stattfindet, um Feuchtigkeit, Schadstoffe und CO2 ab- und frische Luft zuzuführen. Es ist besonders in gut gedämmten und luftdichten Gebäuden wichtig, da hier der natürliche Lüftungsaustausch stark eingeschränkt ist.
Ein Lüftungskonzept ist daher wichtig
Schutz vor Schimmelbildung
Ein Lüftungskonzept hilft, überschüssige Feuchtigkeit, die z.B. beim Kochen, Duschen oder durch Atemluft entsteht, aus dem Gebäude zu entfernen. Ohne ausreichende Lüftung kann sich Feuchtigkeit in den Wänden oder an Fenstern niederschlagen und zur Schimmelbildung führen, die sowohl gesundheitsschädlich als auch materialschädigend ist.
Gesundheit und Wohnkomfort
Durch das Lüften wird die Luftqualität im Innenraum verbessert, indem verbrauchte Luft mit frischer, sauerstoffreicher Luft ersetzt wird. Dies verringert die Belastung durch Schadstoffe, Allergene, Kohlendioxid (CO₂) und Gerüche, was zu einem besseren Raumklima führt und das Wohlbefinden der Bewohner steigert.
Energieeffizienz
Ein durchdachtes Lüftungskonzept sorgt für kontrollierten Luftaustausch, ohne dass unnötig Wärme verloren geht. Bei modernen Lüftungssystemen, wie z.B. zentralen oder dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, wird ein Großteil der Wärme aus der Abluft zurückgewonnen und auf die Frischluft übertragen, was die Heizkosten reduziert und die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht.
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
In Deutschland ist nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) und der DIN 1946-6 für Neubauten und umfassende Sanierungen von Wohngebäuden ein Lüftungskonzept vorgeschrieben. Dies soll sicherstellen, dass der Mindestluftwechsel für eine ausreichende Luftqualität und den Feuchteschutz gewährleistet wird.
Vermeidung von Gebäudeschäden
Ein falsches Lüftungsverhalten oder unzureichende Lüftung kann langfristig zu Schäden an der Bausubstanz führen. Durch kondensierte Feuchtigkeit an kalten Stellen, wie Fenstern oder schlecht gedämmten Wänden, kann es zu Feuchteschäden oder Schimmelbefall kommen. Ein Lüftungskonzept hilft, diese Risiken zu minimieren.
Optimierung der Lüftungsstrategie
Ein Lüftungskonzept zeigt auf, welche Lüftungslösung (manuelle Fensterlüftung, mechanische Lüftungsanlage etc.) für das jeweilige Gebäude und dessen Nutzung am besten geeignet ist. Es berücksichtigt verschiedene Einflussfaktoren wie die Größe der Räume, die Anzahl der Bewohner, die Feuchtigkeitsproduktion und die Gebäudedichtheit.
Du möchtest mehr über die Energieberatung und unsere Leistungen erfahren oder direkt eine Beratung anfragen? Kontaktiere uns noch heute und lass uns gemeinsam dein individuelles Anliegen besprechen. Wir freuen uns darauf, dir zu helfen, Energie zu sparen und ein gesundes Raumklima zu schaffen!