Der hydraulische Abgleich - Heizkosten
senken und Energie sparen

Der hydraulische Abgleich ist eine einfache, schnelle und effektive Maßnahme, um die Effizienz der Heizungsanlage deutlich zu verbessern. Durch eine optimale Verteilung der Wärme und Wassermenge wird der Energieverbrauch der Heizungsanlage reduziert und Kosten gespart. Gleichzeitig trägst du aktiv zum Klimaschutz bei, indem der CO2-Ausstoß verringert wird und Ressourcen gespart werden.

Der hydraulische Abgleich - Heizkosten
senken und Energie sparen

Der hydraulische Abgleich ist eine einfache, schnelle und effektive Maßnahme, um die Effizienz der Heizungsanlage deutlich zu verbessern. Durch eine optimale Verteilung der Wärme und Wassermenge wird der Energieverbrauch der Heizungsanlage reduziert und Kosten gespart. Gleichzeitig trägst du aktiv zum Klimaschutz bei, indem der CO2-Ausstoß verringert wird und Ressourcen gespart werden.

Was ist ein hydraulischer Abgleich und
wie funktioniert er?

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren, bei dem die Heizungsanlage so eingestellt wird, dass die Wärme im gesamten Gebäude gleichmäßig und effizient verteilt wird. Dabei wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper genau die richtige Menge Warmwasser erhält, um optimal zu heizen. So lassen sich überhitzte oder unterversorgte Räume vermeiden.

Vorteile des hydraulischen Abgleichs

Der hydraulische Abgleich bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Leistung der Heizung und den Wohnkomfort betreffen. Das sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Effizienzsteigerung

Durch das optimale Einstellen des Heizsystems kommt es zu einer Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Heizkosten.

Höherer Wohnkomfort

Dank der gleichmäßigen Wärmeverteilung im Gebäude werden alle Räume optimal beheizt und sämtliche Bewohner profitieren von einem durchgehend angehnehmen Raumklima – ohne frieren oder schwitzen.

Geräuschkulisse senken

Unangenehme Strömungsgeräusche, Knacken in den Heizkörpern oder andere Betriebsgeräuschen, die durch ungleichmäßige Druckverhältnisse entstehen, können mit einem hydraulischen Abgleich reduziert werden.

So läuft der hydraulische Abgleich ab

Um sicherzustellen, dass alle Berechnungen und Einstellung korrekt vorgenommen werden, sollte der hydraulische Abgleich immer vom Fachmann durchgeführt werden. Je nach Größe des Gebäudes und Komplexität der Heizungsanlage kann ein hydraulischer Abgleich mehrere Stunden dauern.
Der Fachmann geht dabei folgendermaßen vor:
1.
Berechnung der Heizlast für jeden Raum
In einem ersten Schritt wird für jeden Raum die Heizlast ermittelt. Es wird also berechnet, wie viel Wärme in jedem Raum benötigt wird, um eine angenehme Temperatur zu erreichen.
2.
Erfassung der Heizkörper und Ventile
Anschließend werden alle Heizkörper und Ventile im Heizsystem aufgenommen, um die Grundlage für den Abgleich zu schaffen.
3.
Berechnung des erforderlichen Heizwasservolumenstroms
Der Fachmann ermittelt nun basierend auf der Heizlast und den thermischen Eigenschaften der Heizkörper wie viel Warmwasser durch jeden Heizkörper bzw. Heizkreis fließen muss.
4.
Einstellung der Ventile
Abschließend werden die Thermostatventile oder die Rücklaufverschraubungen an den Heizkörpern entsprechend eingestellt, um den berechneten Volumenstrom zu erreichen. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung im Haus und in allen Wohneinheiten.

Für wen lohnt sich der hydraulische Abgleich?

Eine Heizungsoptimierung durch den hydraulischen Abgleich ist für viele Hausbesitzer und Vermieter von wassergeführten Heizungsanlagen von Vorteil.

Alle wassergeführten Heizungsanlagen

Wenn die Heizungsanlage noch nie hydraulisch abgeglichen wurde, profitiert sie in der Regel von einem Abgleich, der die Effizienz steigert und Heizkosten senkt.

Neue Heizungsanlagen

Seit Oktober 2024 gelten die neuen Regelungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Nach diesen gesetzlichen Vorgaben (§ 60c GEG) ist ein hydraulischer Abgleich für alle neu eingebauten Heizungsanlagen Pflicht.

Fördermöglichkeiten für den hydraulischen Abgleich

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die eine Durchführung des hydraulischen Abgleichs finanziell unterstützen.

BAFA-Förderung Einzelmaßnahmen

Das BAFA unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in bestehenden Gebäuden, einschließlich des hydraulischen Abgleichs. Bei einer erfolgreichen Antragstellung können Zuschüsse gewährt werden, die einen Teil der Kosten abdecken.
KfW-Darlehen
Um Förderungen von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zu erhalten, ist der Nachweis über den hydraulischen Abgleich (Verfahren B) erforderlich. Diese Förderungen können einen erheblichen Teil der Kosten für die Durchführung des Abgleichs decken.
Du möchtest mehr erfahren?
Du möchtest mehr über die genauen Fördermöglichkeiten, den hydraulischen Abgleich oder das Thema energetische Sanierung erfahren? Egal ob zu Modernisierungsempfehlungen, dem Austausch deiner Heizung oder dem Analysieren deiner Möglichkeiten, um Energiekosten zu senken – wir sind dein erfahrener Energieberater und unterstützen dich gerne! Nimm jetzt Kontakt auf!