BAFA Förderung & KfW Heizungsförderung: Fördermittel für die energetische Sanierung von Wohngebäuden

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Senkung der Energiekosten und zur Steigerung des Wohnkomforts, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig steigt auch der Wert der Immobilie. Um bei diesen nachhaltigen Maßnahmen zu unterstützen, bieten das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verschiedene Fördermöglichkeiten. Ob es sich um die Dämmung des Hauses, einen Heizungstausch oder die Installation von erneuerbaren Energien handelt – mit den richtigen Fördermitteln sind nicht nur Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen möglich, sondern auch steuerliche Vorteile.
→ Wir helfen dir gerne, die richtige Förderungsmaßnahmen für dich zu finden.

Für wen ist die BAFA- und
KfW-Förderung interessant?

Die BAFA- und KfW-Förderungen richten sich an verschiedene Zielgruppen, die ihre Gebäude energieeffizienter gestalten und von staatlichen Zuschüssen profitieren möchten. Besonders interessant sind die Förderprogramme für:
Grüne Pfeile bündig
Private Hausbesitzer und Wohnungseigentümergemeinschaften
Vermieter und Hausverwaltungen
Bauherren, die energieeffiziente Neubauten errichten
Gewerbliche Immobilienbesitzer, die Betriebskosten durch energieeffiziente Maßnahmen senken möchten
Du möchtest eine individuelle und auf deine Lebenssituation zugeschnittene Beratung zum Thema Fördermittel und Antragstellung erhalten? Wir beraten dich gerne!

Welche Maßnahmen werden durch die BAFA und KfW gefördert?

BAFA Förderung für Einzelmaßnahmen

BAFA Förderung für Einzelmaßnahmen

Die BAFA unterstützt gezielt Einzelmaßnahmen, die die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden verbessern. Gefördert werden unter anderem:

  • Maßnahmen an der Gebäudehülle: Dazu zählen die Dämmung von Fassade, Dach, Kellerdecken sowie der Austausch von Fenstern und Türen. Diese Maßnahmen reduzieren Wärmeverluste und steigern so die Energieeffizienz.
  • Optimierung der Heizungsanlage: Beispielsweise wird der hydraulische Abgleich gefördert, der die Heizungsleistung optimiert und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Gebäude sorgt.
  • Anlagentechnik (außer Heizung): Auch die Modernisierung oder Neuinstallation von Lüftungsanlagen oder ähnlicher Gebäudetechnik, die den Energieverbrauch senken, wird gefördert.

Zusätzlich übernimmt das BAFA 50 % der Kosten für die energetische Baubegleitung, wenn diese im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wird. Dies sorgt dafür, dass die Planung und Umsetzung der Sanierung optimal begleitet und kontrolliert wird.

KfW-Förderung für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen

Die KfW bietet Förderungen für umfassende Sanierungen von Be-standsgebäuden sowie für energieeffiziente Neubauten. Besonders gefördert werden.

Sanierungen zum Effizienzhaus: hierbei werden Sanierungen unterstützt, die dazu führen, dass das Gebäude mindestens den KfW-Effizienzhaus-Standard 85 erreicht oder besser.

Energieeffiziente Neubauten: Neubauten, die die KfW-Effizienz-haus-Standards (z. B. KfW 40 oder KfW 40 Plus) erfüllen, profi-tieren von besonders günstigen Krediten und Tilgungszuschüssen.

KfW-Förderung für den Heizungstausch

Um den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen voranzutreiben, fördert die KfW den Austausch alter Heizsysteme und unterstützt den Einbau moderner, energieeffizienter Technologien, wie:
  • Wärmepumpen
  • Solarthermieanlagen
  • Pelletheizungen
  • Brennstoffzellenheizungen
  • Wasserstofffähige
  • Heizungen

Wie hoch ist die BAFA-Förderung und KfW Heizungsförderung?

Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen mit einem Zuschuss. Die Höhe des Zuschusses hängt davon ab, ob ein geförderter Sanierungsfahrplan vorliegt. Ohne Sanierungsfahrplan beträgt der Zuschuss 15 % von maximal 30.000 EUR je Wohneinheit im Jahr. Wenn ein iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) vorliegt, so erhöht sich die Förderung auf 20 % und es können bis zu 60.000 EUR Baukosten je Einheit gefördert werden. Mit einem iSFP erhöht sich also die Förderung von maximal 4.500 EUR je Jahr auf 12.000 EUR.

Die KfW fördert Sanierungen zum Effizienzhaus und energieeffiziente Neubauten mit einem günstigen Kredit und einem Tilgungszuschuss. Die Höhe des Zuschusses hängt ab vom Effizienzhausstandard. Der Heizungstausch zu einer Heizung aus erneuerbaren Energien wird mit bis zu 70 % von maximal 30.000 EUR anrechenbaren Kosten gefördert.

Ablauf des Fördermittelantrags:
Der Weg zur BAFA & KfW Förderung

Wer eine Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen möchte, muss einige Schritte durchlaufen. Die Bearbeitungszeit hängt dabei vom Förderprogramm und der jeweiligen Behörde ab. In der Regel dauert es einige Wochen bis zur Bewilligung des Antrags und die Auszahlung der Fördergelder erfolgen nach Abschluss der Sanierung.
1.
Beauftragung eines Energieberaters
Sowohl für die Beantragung von Fördermitteln über das BAFA als auch über die KfW ist es zwingend erforderlich, einen zertifizierten Energieberater oder eine Energieberaterin hinzuzuziehen. Dieser Experte prüft, ob die geplanten Maßnahmen förderfähig sind, und begleitet durch den gesamten Prozess – von der Antragstellung bis zur Auszahlung.
2.
Planung und Angebotseinholung
Bevor der Förderantrag gestellt werden kann, sollten detaillierte Angebote für die geplanten Sanierungsmaßnahmen eingeholt werden. Wichtig: Die Maßnahmen dürfen zu diesem Zeitpunkt noch nicht beauftragt worden sein.
3.
Antragstellung
Der Energieberater reicht nun den Förderantrag bei der jeweiligen Stelle (BAFA oder KfW) ein. In diesem Schritt werden die technischen Details der geplanten Maßnahmen, sowie die dazugehörigen Angebote, eingereicht. Um förderfähig zu sein, muss der Antrag vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.
4.
Durchführung der Maßnahmen
Nach der Bewilligung der Fördermittel können die geplanten Sanierungsmaßnahmen beauftragt und durchgeführt werden. Der Energieberater überprüft während der Bauphase die energetisch korrekte Ausführung der Arbeiten, um sicherzustellen, dass die Anforderungen für die Förderung erfüllt werden.
5.
Technische Dokumentation & Auszahlung der Fördergelder
Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, erstellt der Energieberater die technische Dokumentation. Nachdem diese durch die Förderstelle geprüft und freigegeben sind, wird die Förderung je nach Programm ausgezahlt.
Möchtest du von den attraktiven BAFA- und KfW-Förderprogrammen profitieren oder dich zu anderen Themen rund um Heizungstausch, hydraulischer Abgleich & Co. informieren? Kontaktiere uns und wir unterstützen dich gerne bei der Antragstellung sowie bei der Planung und Umsetzung deiner energetischen Sanierung!